Der Hanna Calcium Checker bietet eine einfache, genaue und kostengünstige Methode zur Messung von Kalzium.
Calcium wird für die Entwicklung von Calciumcarbonat-Skeletten von Korallenriffen benötigt und ist ein entscheidender Bestandteil von Meeresgewässern.
Dieser Checker wurde als genauere Alternative zu chemischen Testkits entwickelt und liefert schnelle, genaue Ergebnisse in wenigen einfachen Schritten.
Der Hanna Marine Calcium Checker verwendet eine 100-zu-1-Verdünnung für die Analyse und benötigt daher deionisiertes oder destilliertes Wasser ohne Calcium, um korrekt zu funktionieren.
Kalzium kann in vielen Süßwasserquellen gefunden werden, und jede Menge, die in dem in der C1-Phase verwendeten Wasser vorhanden ist, kann zu falsch hohen Messwerten führen.
Darüber hinaus entfernen viele Umkehrosmose-Entsalzungswassersysteme für Hobbyzwecke das Kalzium möglicherweise nicht ausreichend.
Dies kann je nach Art der verwendeten Filter, ihrer Wirksamkeit und Häufigkeit des Austauschs variieren.
Wir empfehlen die Verwendung von entionisiertem Wasser mit geringer Leitfähigkeit oder reinem dampfdestilliertem Wasser.
Verwenden Sie niemals Leitungswasser, um Ihre Küvetten zu reinigen.
Dies ist besonders wichtig für den Marine Calcium Checker, da Calcium häufig in Leitungswasser vorhanden ist und in der Küvette vorhandene Restmengen die vom Checker erzeugten Ergebnisse erhöhen.
Tipps zur Fehlerbehebung bei Calcium Checker
Spülen Sie Ihre Küvetten niemals mit Leitungswasser oder Salzwasser
Verwenden Sie in der C1-Phase reines dampfdestilliertes Wasser.
Osmosewasser von der eigenen Osmoseanlage ist für diesen Test möglicherweise nicht geeignet, da Kalzium leicht durch Ihre Filtermembranen dringen kann.
Reinigen Sie Ihre Küvetten mit destilliertem oder deionisiertem Wasser ohne Kalzium, das für die Verdünnung der C1-Phase verwendet wird.
Messen Sie 9 ml destilliertes oder entionisiertes Wasser für die C1-Phase ab
Stellen Sie sicher, dass sich kein überschüssiges Aquarienproben-Salzwasser an der Spitze der Pipette befindet.
Verabreichen Sie nur das Salzwasser, das in die Pipettenspitze gesaugt wird.